Selbstgestrickte Socken – was noch vor Jahren zu den absoluten Horrorgeschenken zu Weihnachten gehörte, kommt jetzt wieder richtig in Mode. Der Winter kommt, und die kalten Füße bei uns Mädels somit auch. Und irgendwie sind diese Socken, die man so kaufen kann, gar nicht warm genug. Was also tun? Natürlich die Socken einfach selbst stricken. Noch ist genug Zeit, denn der Winter ist ja zum Glück noch nicht da.
Allerdings haben die meisten mit der Ferse bei den selbstgestrickten Socken ein echtes Problem, und noch dazu sitzen sie meistens nicht richtig. Anders sieht es dagegen aus bei den immer moderner werdenden Spiralsocken. Diese werden anders gestrickt als die üblichen Socken, es gibt keine Ferse, aber dafür sitzen sie immer richtig, egal in welcher Größe. Ich finde diese Socken weitaus einfacher zu stricken, und sie sitzen einfach besser als die herkömmlichen Socken. Diese Spiralsocken kann man für Kinder stricken, mit dicker Wolle zu Haussocken umfunktionieren, oder wirklich als normale Socken für jeden Tag nutzen.
Ich nutze für meine Socken meistens Sockenwolle, das heißt aber nicht, dass man mit anderer Wolle keine Socken stricken kann. Man muss dann lediglich die Anzahl der Maschen und die Anzahl der Reihen anpassen, dann geht das auch ohne Probleme. Ich hab hier einmal eine Strickanleitung aufgeschrieben für Spiralsocken mit Sockenwolle, die mit einem Nadelspiel der Stärke 3 gestrickt werden.
Das Muster für Spiralsocken
Zunächst einmal 64 Maschen aufnehmen und auf die vier Nadeln verteilen. Dann wird zuerst das Bündchen gestrickt, dafür zwanzig Reihen im Bündchenmuster zwei Maschen rechts, zwei Maschen links im Wechsel stricken.
Nach den zwanzig Reihen fängt dann das eigentliche Spiralmuster an. Das Muster mit zwei Maschen rechts und zwei Maschen links im Wechsel wird beibehalten, aber nach jeweils vier Reihen versetzt man das Muster ganz einfach um eine Masche nach links. Dies bedeutet also, nach dem Bündchen beginnt man die erste Masche der ersten Nadel nicht wie zuvor mit einer rechten Masche, sondern mit einer linken. Danach dann weiter zwei rechts, zwei links. So immer im Wechsel das Muster stricken, vier Reihen lang. Dann startet man mit zwei linken Maschen für die nächsten vier Reihen, und immer so weiter.
Dieses Muster wird 25 Mal gestrickt, so dass sich eine Höhe ohne Bündchen von 100 Reihen ergibt. Wie gesagt, bei anderer Wolle einfach die Anzahl der Reihen anpassen. Wenn Ihr die Socken lieber länger haben wollt, strickt einfach noch Reihen dran. Dies ist nur das Muster, nach dem ich stricke, Ihr müsst ja nicht alles eins zu eins übernehmen 😉
Die Sockenspitze
Wenn die Socken die gewünschte Länge haben, wird die Sockenspitze gestrickt. Keine Angst, das ist auch keine Zauberkunst und ganz einfach zu machen. Die Spitze wird hier glatt rechts gestrickt.
Hier die Anleitung für die Spitze:
Zunächst drei Reihen glatt rechts stricken.
In der 4. Reihe bei der 1. und der 3. Nadel bis 3 Maschen vor dem Ende stricken. Dann 2 Maschen rechts zusammenstricken, und die letzte Masche auf der Nadel einfach rechts stricken.
Bei der 2. und der 4. Nadel wird die erste Masche rechts gestrickt. Dann 1 Masche rechts abheben, die danach folgende Masche rechts stricken, und schließlich die zuvor abgehobene Masche darüber ziehen.
Dies alles dann 2 mal in jeder 3. Reihe wiederholen, 3 mal in jeder 2. Reihe, und 7 mal in jeder Reihe. Am Schluss sollten dann noch 8 Maschen auf den Nadeln sein. Diese werden dann entweder einfach mit einem doppelten Faden zusammengezogen, oder man verbindet sie mit einem Maschenstich.
Dies ist jetzt die Anleitung für Spiralsocken nach meiner Art mit richtiger Sockenwolle. Variiert einfach etwas, nutzt andere Wolle und Nadeln, und experimentiert, mit dieser einfachen Anleitung kann man so einiges anfangen, und die Socken sitzen aufgrund ihres Spiralmusters einfach perfekt!
Probiert es einfach aus, viel Spaß dabei!
Affiliatelinks/Werbelinks
In diesem Post sind Werbelinks integriert. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber einkaufst, bekomme ich von dem Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich dadurch für dich nicht. Weitere Infos dazu findest du hier: Info