Der ewige Kampf mit der Waage – im Alter wird er noch schwieriger. Wir alle kennen es, es schmeckt einfach alles so unglaublich lecker, und jede Kalorie zu viel findet man am nächsten Tag auf den Hüften wieder, zumindest bildet man sich das ein. Und es ist ja auch so, isst man zu viel und nimmt zu viel Kalorien zu sich, wird man in den meisten Fällen an Gewicht zulegen. Es sei denn, man hat einen unglaublichen Stoffwechsel oder treibt den ganzen Tag Sport. Das trifft aber leider nur auf wenige Menschen zu.
In jungen Jahren ist alles ok
Das Halten des Gewichts oder auch das Abnehmen funktioniert in jungen Jahren noch recht gut, aber je älter man wird, desto schwieriger wird allein schon das Halten des Gewichts, und abnehmen scheint dann schon fast vollkommen unmöglich zu sein. Der Grund dafür ist recht einfach, der Körper benötigt dann nicht mehr so viele Kalorien wie zuvor, zudem verlangsamt sich der Stoffwechsel, und zu allem Überfluss hat man gerade dann sehr viel Lust auf leckeres und gutes Essen. Stimmt, das Leben ist nicht fair. In jüngeren Jahren hat man oft nicht die Zeit, Essen so richtig zu genießen, und in späteren Jahren hat man dann die Zeit, kann es aber nicht genießen, weil alles gleich ansetzt.
Auf den Körper hören
Dabei ist es eigentlich recht einfach, sein Gewicht zu halten. Zunächst sollte man einmal anfangen, auf seinen Körper zu hören. Dieses Wunderwerk hat mehr zu bieten, als man denkt. Dies fängt schon damit an, dass sich unser Geschmack im Laufe der Jahre ändert. Wie viele von Euch haben als Kind keine Karotten gegessen, und der leidige Spinat landete auch nicht gerne im Magen, sondern wurde lieber auf den Boden befördert. Solche ehemaligen Spinathasser werfen heute jeden Morgen einen halben Beutel davon in ihren grünen Smoothie. Bei mir landet zwar auch morgens Spinat im Mixer, aber ich mochte auch schon als Kind Spinat. Ja, ich weiß, ich war immer schon etwas anders….
Veränderungen beim Geschmack im Laufe des Lebens
Auf jeden Fall hat jeder in seinem Leben solche Veränderungen sicherlich schon bemerkt. Gerade Oliven, Kapern, Schimmelkäse und ähnliche Dinge, die man früher gar nicht essen wollte, gehören heute zum Genuss dazu. Eine Erklärung dafür ist, dass der Körper selbst ganz genau weiß, was in welchem Alter für ihn gut ist. Das Problem daran ist, dass wir verlernt haben, auf ihn zu hören. Das ist ja auch nicht weiter verwunderlich, so wie wir heute mit Produkten überhäuft werden. Das zusammen mit ausgeklügelten Werbekampagnen sorgt dafür, dass immer öfter Produkte auf unseren Tellern landen, die der Körper gar nicht benötigt. Wer rechtzeitig lernt, die Körpersignale richtig zu deuten, hat auch im höheren Alter kein Problem damit, sein Gewicht zu halten.
Typisch Frau – Gewichtsprobleme
Gerade wir Mädels haben ja wirklich immer wieder mit dem Gewicht zu kämpfen. Nur die wenigstens sind beneidenswert dünn, und das ihr ganzes Leben lang. Mit dünn meine ich jetzt nicht die Magersucht-Variante, sondern eben so, wie eine Frau aussehen sollte. Ihr wisst, was ich meine. Bei den meisten Frauen ist es so, dass das Gewicht immer etwas schwankt, mal mehr, mal eben weniger. Das liegt an den Hormonen, Schwangerschaft, Stress und einigen anderen Faktoren mehr. Fakt ist aber leider, dass Frauen in jedem Jahrzehnt des Lebens für gewöhnlich immer wieder ein paar Pfunde zulegen, und das dauerhaft.
Der Stoffwechsel verlangsamt sich
Die Verlangsamung des Stoffwechsels spielt hier auch eine große Rolle. Schon ab einem Alter von 30 Jahren geht es los, dann verlangsamt sich der ganze Prozess. Man kann sagen, dass sich der Stoffwechsel etwa in jedem Jahrzehnt des Lebens um etwa fünf Prozent verlangsamt. Hierbei geht es um täglich etwa 100 Kalorien, die man weniger zu sich nehmen sollte. Hört sich nicht viel an, rechnet man das aber einmal auf die Jahre hoch, und passt seine Ernährung nicht an, kommen sicherlich so einige Pfunde mehr auf die Rippen.
Gute und bewusste Ernährung – wichtiger denn je
In jungen Jahren haben die meisten nur wenig Zeit, um sich um die Ernährung großartig Gedanken zu machen. Viele haben einen anstrengenden Job, und vielleicht dann auch Familie und Haushalt daheim, da macht man sich nicht allzu viele Gedanken um das Essen, da muss aus Zeitgründen auch einmal eine Fertigpizza oder eine Lasagne her. Später aber geht es bei den meisten dann doch etwas ruhiger zu, die Kinder sind aus dem Haus, und auch beruflich tritt man irgendwann kürzer und muss sich nicht um jede Aufgabe, die der Chef zu vergeben hat, reißen. Dies ist dann genau der Zeitpunkt, an dem man sich mit gesunder Ernährung auseinandersetzen sollte.
Ab 40 noch keine großen Probleme
40 ist ja heute kein Alter mehr, was früher noch für Schrecken sorgte, ist heute nur noch eine Zahl. Mit 40 ist man meistens noch vollkommen eingespannt mit Job, Familie und was sonst noch so ansteht. Zu diesem Zeitpunkt funktioniert der Stoffwechsel meistens noch recht gut, und weil man sowieso noch recht viel unterwegs ist, reicht ein leichtes, aber regelmäßiges Sportprogramm vollkommen aus. Wenn man jetzt meint, noch zusätzlich in der Freizeit vom Zumba-Kurs zum Freeletics laufen zu müssen, der schafft sich extra Stress, den man nicht unbedingt haben muss. Da Zeit sowieso immer knapp ist in diesem Alter, sind drei Mahlzeiten am Tag vollkommen ausreichend. Positiv sind hier die Pausen zwischen den Mahlzeiten, denn sie ermöglichen es dem Körper, Fett abzubauen. Also Finger weg vom Schokoriegel am Schreibtisch! 😉
In der Ernährung solltet Ihr in diesem Alter auf Früchte und Vollkornprodukte achten. Baut diese in den Speiseplan mit ein. Früchte eignen sich auch bestens als Ersatz für Müsliriegel, die meistens eh nur sehr viel Zucker enthalten. Zudem solltet Ihr immer etwas Ingwer um Haus haben, der wirkt als Tee aufgebrüht bestens gegen Stress und erweist sich sogar als Nervennahrung.
Die Wechseljahre – Umstellung ab 50
Die Zeit ab 50 Jahren bedeutet für die meisten Frauen eine sehr krasse Veränderung, denn die Menopause steht an. Die einen kommen eher in die Wechseljahre, die anderen später, das ist immer sehr unterschiedlich, aber entkommen kann ihnen keine Frau. Neben den unvermeidlichen Veränderungen im Körper ist es jetzt auch so, dass sich der langsamere Stoffwechsel bemerkbar macht. Abnehmen ist längst nicht mehr so einfach wie zuvor. Jetzt sollte man die Bequemlichkeit außen vor lassen, und statt des Fahrstuhls die Treppen nehmen, schöne Spaziergänge machen oder sich anderweitig bewegen, um dem Stoffwechsel etwas in Schwung zu bekommen. Wenn nicht bisher schon so gewesen, sollte jetzt Gemüse die Hauptrolle in der Küche spielen.
Jetzt ist auch die richtige Zeit, einmal ein paar Gerichte mit Tofu auszuprobieren. Tofu enthält Stoffe, die Hormonen ähneln. Diese sind in der Lage, die Beschwerden, die mit den Wechseljahren zwangsläufig kommen, zu lindern. Zudem ist im Tofu auch sehr viel Eiweiß enthalten. Grünes Gemüse enthält nur wenige Kalorien, aber viele Mineralien, die den Stoffwechsel ankurbeln können. Kartoffeln entwässern, und das enthaltene Vitamin C sowie Kalium ist gut für die Haut und wirkt gegen die in dieser Zeit oft auftretende Müdigkeit. Und noch einmal grün, grüner Tee enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, die in der Lage sind, das Wachstum der Fettzellen zu hemmen.
Mit 66 Jahren – fängt ja bekanntlich das Leben an
In diesem Liedtext von Udo Jürgens steckt heute wirklich sehr viel Wahrheit. Die Menschen werden immer älter, und hat man die Rente erst einmal erreicht, kann man das Leben richtig genießen. Allerdings muss man auch verstärkt auf seine Gesundheit aufpassen. Waren Fettpölsterchen am Bauch früher nur ein rein optisches Problem, können sich diese im fortgeschrittenen Alter zum Problem wandeln. Bauchfett trägt dazu bei, dass Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und auch Herzprobleme begünstigt werden. Darum sollte man schon auf den gesunkenen Kalorienbedarf im Alter reagieren und die Ernährung entsprechend anpassen.
Wichtig ist jetzt auch Bewegung. Wer rastet, der rostet heißt es ja immer so schön, und da ist auch etwas Wahres dran. Jeden Tag sollte man sich 30 Minuten lang bewegen. Es muss kein Leistungssport sein, statt Joggen kann man auch einfach Spazierengehen, Schwimmen ist auch eine gute Bewegungsart, oder Radfahren. Sogar Hausarbeit kann als Bewegung gezählt werden. In diesem Alter solltet Ihr auf zu viel Zucker und Fett verzichten, hier gilt es, die Lebensmittelpackungen ganz genau zu studieren. Verzichtet auf Zuckerbomben ohne Nährwert wie Limonaden. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die Muskelmasse geschützt und nicht abgebaut wird. Hier ist Eiweiß sehr wichtig, in jeder Hauptmahlzeit sollte Eiweiß enthalten sein.
Ersetzt süße Limonaden einfach durch Frucht-Wasser. Sucht Euch Obst aus, das Ihr gerne mögt, schneidet es klein und gebt es zusammen mit Wasser in einen großen Krug. Am besten über Nacht ziehen lassen. Sehr gut eignen sich hier Zitronen, Wassermelone, Pfirsich, Kiwi, Orange und viele Sorten mehr. So bekommt das Wasser einen ganz leichten Fruchtgeschmack und ist nicht mehr so langweilig wie das übliche Wasser. Nüsse bringen viel Eiweiß mit, sättigen gut und liefern Energie. Im Fokus der Ernährung sollten jetzt Gemüse und Vollkornprodukte stehen.
Sicherlich wird nichts einfacher, wenn man älter wird. Aber dennoch kann man einiges tun, um sich das Alter so schön wie möglich zu machen.